🔁


History

  1. By using a simplified system called %{markdown}. You can find the full Markdown syntax %{here}. The preview button is really helpful here, as you can see how your message will look before you share it.
    By using a simplified system called %{markdown}. You can find the full Markdown syntax %{here}. The preview button is really helpful here, as you can see how your message will look before you share it.

    By using a simplified system called %{markdown}. You can find the full Markdown syntax %{here}. The preview button is really helpful here, as you can see how your message will look before you share it.

    changed via the API .
    Copy to clipboard
  2. By using a simplified system called %{markdown}. You can find the full Markdown syntax %{here}. The preview button is really helpful here, as you can see how your message will look before you share it.
    By using a simplified system called %{markdown}. You can find the full Markdown syntax %{here}. The preview button is really helpful here, as you can see how your message will look before you share it.

    By using a simplified system called %{markdown}. You can find the full Markdown syntax %{here}. The preview button is really helpful here, as you can see how your message will look before you share it.

    changed by Jonne Haß via a Batch Operation.
    Copy to clipboard
  3. Indem Sie ein vereinfachtes System namens %{markdown} benutzen. Sie können die vollständige Syntax dazu %{here} finden. Die Vorschau-Schaltfläche ist an dieser Stelle sehr hilfreich, da Sie so schon vor dem Posten sehen können, wie Ihr Beitrag aussehen wird.
    Indem Sie ein vereinfachtes System namens %{markdown} benutzen. Sie können die vollständige Syntax dazu %{here} finden. Die Vorschau-Schaltfläche ist an dieser Stelle sehr hilfreich, da Sie so schon vor dem Posten sehen können, wie Ihr Beitrag aussehen wird.
    changed by avey .
    Copy to clipboard
  4. Indem Sie ein vereinfachtes System namens %{markdown} benutzen. Sie können die vollständige Syntax dazu %{here} finden. Die Vorschau-Schaltfläche ist an dieser Stelle sehr hilfreich, da Sie so schon vor dem Posten sehen können, wie Ihr Beitrag aussehen wird.
    Indem Sie ein vereinfachtes System namens %{markdown} benutzen. Sie können die vollständige Syntax dazu %{here} finden. Die Vorschau-Schaltfläche ist an dieser Stelle sehr hilfreich, da Sie so schon vor dem Posten sehen können, wie Ihr Beitrag aussehen wird.
    changed by avey .
    Copy to clipboard
  5. diaspora* uses a simplified system called %{markdown}. The publisher has buttons to make it easy to format your text. If you want to format your post manually, you can find the full Markdown syntax %{here}. The preview tab means you can see how your message will look before you share it. Remember that you can’t edit it once posted, so use the preview to make sure it’s perfect before pressing Share!
    diaspora* uses a simplified system called %{markdown}. The publisher has buttons to make it easy to format your text. If you want to format your post manually, you can find the full Markdown syntax %{here}. The preview tab means you can see how your message will look before you share it. Remember that you can’t edit it once posted, so use the preview to make sure it’s perfect before pressing Share!

    diaspora* uses a simplified system called %{markdown}. The publisher has buttons to make it easy to format your text. If you want to format your post manually, you can find the full Markdown syntax %{here}. The preview tab means you can see how your message will look before you share it. Remember that you cant edit it once posted, so use the preview to make sure its perfect before pressing Share!

    changed via the API .
    Copy to clipboard
  6. Indem Sie ein vereinfachtes System namens %{markdown} benutzen. Sie können die vollständige Syntax dazu %{here} finden. Die Vorschau-Schaltfläche ist an dieser Stelle sehr hilfreich, da Sie so schon vor dem Posten sehen können, wie Ihr Beitrag aussehen wird.
    Indem Sie ein vereinfachtes System namens %{markdown} benutzen. Sie können die vollständige Syntax dazu %{here} finden. Die Vorschau-Schaltfläche ist an dieser Stelle sehr hilfreich, da Sie so schon vor dem Posten sehen können, wie Ihr Beitrag aussehen wird.
    changed via the API .
    Copy to clipboard
  7. diaspora* verwendet %{markdown}. Die Oberfläche hat Schaltflächen, um Ihren Text zu formatieren. Sie können auch manuell Ihren Beitrag formatieren, %{here} ist die Markdown-Syntax. Mit der Vorschau-Registerkarte können Sie sehen, wie Ihre Nachricht aussieht, bevor Sie sie teilen. Denken Sie daran, dass Sie einmal gepostetes nicht mehr bearbeiten können. Also, erst prüfen, dann abschicken!
    diaspora* verwendet %{markdown}. Die Oberfläche hat Schaltflächen, um Ihren Text zu formatieren. Sie können auch manuell Ihren Beitrag formatieren, %{here} ist die Markdown-Syntax. Mit der Vorschau-Registerkarte können Sie sehen, wie Ihre Nachricht aussieht, bevor Sie sie teilen. Denken Sie daran, dass Sie einmal gepostetes nicht mehr bearbeiten können. Also, erst prüfen, dann abschicken!
    changed by Dil .
    Copy to clipboard
  8. diaspora* verwendet %{markdown}. Die Oberfläche hat Schaltflächen, um es für Sie einfacher zu machen, Ihren Text zu formatieren. Wenn Sie Ihren Beitrag manuell formatieren wollen, finden Sie die vollständige Markdown-Syntax %{here}. Mit der Vorschau-Registerkarte können Sie sehen, wie Ihre Nachricht aussieht, bevor Sie sie teilen. Denken Sie daran, dass Sie einmal geteiltes nicht mehr bearbeiten können. Also, erst prüfen, dann abschicken!
    diaspora* verwendet %{markdown}. Die Oberfläche hat Schaltflächen, um es für Sie einfacher zu machen, Ihren Text zu formatieren. Wenn Sie Ihren Beitrag manuell formatieren wollen, finden Sie die vollständige Markdown-Syntax %{here}. Mit der Vorschau-Registerkarte können Sie sehen, wie Ihre Nachricht aussieht, bevor Sie sie teilen. Denken Sie daran, dass Sie einmal geteiltes nicht mehr bearbeiten können. Also, erst prüfen, dann abschicken!
    changed by Waithamai .
    Copy to clipboard
  9. diaspora* verwendet %{markdown}. Die Oberfläche hat Schaltflächen, um es für Sie einfacher zu machen, Ihren Text zu formatieren. Wenn Sie Ihren Beitrag manuell formatieren wollen, finden Sie die vollständige Markdown-Syntax %{here}. Mit der Vorschau-Registerkarte können Sie sehen, wie Ihre Nachricht aussieht, bevor Sie sie teilen. Denken Sie daran, dass Sie einmal geteiltes nicht mehr bearbeiten können. Also, erst prüfen, dann abschicken!
    diaspora* verwendet %{markdown}. Die Oberfläche hat Schaltflächen, um es für Sie einfacher zu machen, Ihren Text zu formatieren. Wenn Sie Ihren Beitrag manuell formatieren wollen, finden Sie die vollständige Markdown-Syntax %{here}. Mit der Vorschau-Registerkarte können Sie sehen, wie Ihre Nachricht aussieht, bevor Sie sie teilen. Denken Sie daran, dass Sie einmal geteiltes nicht mehr bearbeiten können. Also, erst prüfen, dann abschicken!
    changed by Waithamai .
    Copy to clipboard
  10. diaspora* uses a simplified system called %{markdown}. The publisher has buttons to make it easy to format your text. If you want to format your post manually, you can find the full Markdown syntax %{here}. The preview tab means you can see how your message will look before you share it. Remember that you can’t edit it once posted, so use the preview to make sure it’s perfect before pressing Share!
    diaspora* uses a simplified system called %{markdown}. The publisher has buttons to make it easy to format your text. If you want to format your post manually, you can find the full Markdown syntax %{here}. The preview tab means you can see how your message will look before you share it. Remember that you can’t edit it once posted, so use the preview to make sure it’s perfect before pressing Share!

    diaspora* uses a simplified system called %{markdown}. The publisher has buttons to make it easy to format your text. If you want to format your post manually, you can find the full Markdown syntax %{here}. The preview tab means you can see how your message will look before you share it. Remember that you cant edit it once posted, so use the preview to make sure its perfect before pressing Share!

    changed by Dennis Schubert via a Batch Operation.
    Copy to clipboard