famille Müller-Wulckow/Walter Müller-Wulckow
-
f1359dd24150a424ddb3c8eff96cc11e5567f804
f1359dd24150a424ddb3c8eff96cc11e5567f804
[[Datei: Müller-Wulckow, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.jpg|miniatur|Walter Müller-Wulckow um 1950, Porträtfotografie von Marta Hoepffner]]
'''Walter Lothar Müller-Wulckow''' (bis 1907: Müller-Dienst; * [[18. März]] [[1886]] in [[Breslau]]; † [[18. August]] [[1964]] in [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg/Old.]]) war ein deutscher Kunsthistoriker, Publizist und Gründungsdirektor des [[Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte |Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg]]. -
59d9c948b629c04aacdb6b988b26e3556773d077
59d9c948b629c04aacdb6b988b26e3556773d077
== Leben ==
Geboren als Sohn eines Breslauer Kaufmanns bzw. gelernten Chirurgen und dessen Wirtschafterin, wuchs Walter Müller-Dienst (vom Vater 1893 legitimiert) in Dresden und Frankfurt/Main auf. Dem Abitur am Wöhler-Gymnasium folgte ein mehrjähriges Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Heidelberg, Berlin, München und Straßburg. 1907 heiratete er und nannte er sich unter Einbeziehung des Geburtsnamens seiner Frau „Müller-Wulckow“. 1911 wurde Walter Müller-Wulckow in Straßburg von [[Georg Dehio|Georg Dehio]] im Fach Kunstgeschichte mit einer Arbeit über den Bildaufbau deutscher Grafik im Spätmittelalter promoviert. Sein bevorzugtes Interesse galt schon damals zeitgenössischer Malerei und dem Kunstgewerbe, denen er lebenslang verbunden bleiben sollte. Durch den Tod seines von den [[Jakob Rothschild|Pariser Rothschilds]] alimentierten Vaters kam Müller-Wulckow 1910 in den Genuss eines beträchtlichen Erbes, das ihm mehrere Jahre lang erlaubte, gezielt zeitgenössische Kunst zu sammeln. [[Kasimir Edschmid|Kasimir Edschmid]] zufolge war er „einer der ersten Sammler mit Scharfblick, der schon während des Krieges [[Ernst Ludwig Kirchner|Kirchner]], [[Emil Nolde|Nolde]] und seine Freunde kaufte“.<ref>
Rainer Stamm: „Bahn frei für das wahrhaft Bedeutsame“ – Walter Müller-Wulckow in Frankfurt, in: Museum Giersch (Hg.), Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Petersberg 2011, S. 305.</ref>
Von Militär- und Kriegsdienst befreit, nahm Müller-Wulckow 1917-1919 eine Assistenz am ''[[Städel|Städelschen Kunstinstitut]]'' in Frankfurt wahr. Als Begründer der Frankfurter ''Vereinigung für Neue Kunst'', als Mitglied im ''[[Deutscher Werkbund|Werkbund]]'' sowie im ''[[Bund Deutscher Architekten|Bund Deutscher Architekten (BDA)]]'' sah er seine Aufgabe in der Vermittlungsarbeit für moderne Kunst, Architektur und Design unter nachdrücklicher Betonung ihrer stilgeschichtlichen Wurzeln. Müller-Wulckow arbeitete als freier Mitarbeiter für die ''[[Frankfurter Zeitung]]'' (1911–1927) und schrieb für zahlreiche Architektur- und Kunstzeitschriften sowie ab 1921 für die Oldenburger ''[[Nachrichten für Stadt und Land]]'', die ''Oldenburgische Landeszeitung'', ''Oldenburgische Staatszeitung'' und ''[[Nordwest-Zeitung]]''. -
174b0d226d2f8b1129ec5a3b8d59484898ac5468
174b0d226d2f8b1129ec5a3b8d59484898ac5468
Seit 1916 plante Müller-Wulckow die Herausgabe einer umfangreichen Darstellung der zeitgenössischen Architektur, die von 1925–1930 in vier hervorragend recherchierten und gut illustrierten Bänden der Reihe ''[http://www.langewiesche-verlag.de/reihen Blaue Bücher]'' im Verlag Langewiesche erscheinen konnten. Mit diesem Werk hat er sich bleibende Verdienste in der deutschen Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts erworben. -
13a4e736d2607abdd88283ac5bb1f4c29d21a13d
13a4e736d2607abdd88283ac5bb1f4c29d21a13d
=== Oldenburger Zeit als Museumsdirektor (1921-1951) ===
1921 wurde Walter Müller-Wulckow Direktor am ''[[Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte|Oldenburger Landesgewerbemuseum]]''. Dessen seit mehreren Jahren magazinierte Bestände sollten im Oldenburger Schloss, ergänzt um die Staatliche Gemäldesammlung und weitere Teilsammlungen, neu aufgestellt werden. So entstand das 1923 eröffnete ''[[Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte|Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg]]''. Basierend auf den Vorarbeiten seines Amtsvorgängers Theodor Raspe und des Baurates Adolf Rauchheld ordnete Müller-Wulckow das Ausstellungsgut in chronologisch und ethnographisch orientierten „Stimmungsräumen“ an, was ihm 1923 heftige Kritik von Max Sauerlandt eintrug.<ref>
Schreiben Sauerlandts an Müller-Wulckow vom 19. März 1923: „Meine Bezeichnung Ihrer Arbeit als die eines Dilettanten bezieht sich ausgesprochener Massen (sic) auf den Aufbau der Sammlung im Einzelnen, und ich muß dieses Urteil noch heute in vollem Umfange aufrecht erhalten.“ (Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Nachlass Müller-Wulckow, Akte 166).</ref>
Dennoch blieb das wissenschaftlich umstrittene, jedoch in Oldenburg beliebte Ausstellungskonzept bis 1990 gut erkennbar erhalten. -
8f0b6566d3d94b1632a84e008a786b26f925ecdc
8f0b6566d3d94b1632a84e008a786b26f925ecdc
Ab 1923 konnte sich Müller-Wulckow wieder stärker der Gegenwartskunst zuwenden. Gemeinsam mit der ''Vereinigung für junge Kunst'' organisierte er Vortragsveranstaltungen mit maßgeblichen Architekten und Literaten. [[Bertolt Brecht|Bertolt Brecht]] (1927), [[Alfred Döblin|Alfred Döblin]], [[Erich Kästner|Erich Kästner]], [[Walter Gropius|Walter Gropius]], [[Erich Mendelsohn|Erich Mendelsohn]] (alle 1928) und v. a. sprachen damals im Oldenburger Schlosssaal. Norddeutsche Künstler wie [[Paula Modersohn-Becker|Paula Modersohn-Becker]] (1925), [[Franz Radziwill|Franz Radziwill]], [[Emil Nolde|Emil Nolde]] (beide 1925) und [[Karl Schmidt-Rottluff|Karl Schmidt-Rottluff]] (1926), aber auch [[Paul Klee|Paul Klee]] (1926) wurden in Ausstellungen vorgestellt. Entsprechend dem Verständnis seiner Zeit sah Müller-Wulckow sich als „Lehrer für den guten Geschmack“, dessen Kriterien er letztlich selbst festlegte. Müller-Wulckow gehörte überdies zu den ersten Museumsleitern, die Fotografie als Kunstform wahrnahmen und 1929 Werke von [[Aenne Biermann|Aenne Biermann]] und [[Albert Renger-Patzsch|Albrecht Renger-Patzsch]] ausstellten. Museumsarbeit mit Kindern war ihm ein besonderes Anliegen.
Il n’a plus de segments à afficher.
Chargement d’autres segments en cours…
© 2009-2024 WebTranslateIt Software S.L. Tous droits réservés.
Termes d’utilisation
·
Politique de confidentialité
·
Politique de sécurité